Begrüßung und Initiatoren-Talk
Welchen geopolitischen, volkswirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Herausforderungen müssen wir uns stellen?

Klimaneutral bis 2045 – Wie schaffen wir das?
Was bedeutet die Umsetzung des Klimaschutzgesetzes ganz konkret und was müssen wir tun, um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen? Was ist die Rolle der Politik, der Wirtschaft und der Wissenschaft auf diesem Weg?

Wie begegnen wir geopolitischen Herausforderungen?
Welche internationalen geopolitischen Herausforderungen gibt es, die auf das Erreichen der Klimaneutralität einwirken? Wie können Staaten lokale und globale Lösungen finden, die schnell umgesetzt werden können und fair sind und welche Handlungsmöglichkeiten und welchen Einfluss hat Europa im globalen Kontext?

Was kommt auf die Zivilgesellschaft zu?
Wie funktioniert öffentliche und nachhaltig zielorientierte Kommunikation der Klimakrise und wann können neue, klimafreundliche Handlungsweisen in der breiten Gesellschaft auf Akzeptanz stoßen? Wie lösen wir die Kostenfrage als direkte Folge des Klimawandels für die Zivilgesellschaft?

Spotlight: Wasserstoff
Kann Wasserstoff tatsächlich eine Schlüsselrolle für die nachhaltige Energiewende spielen?

Spotlight: Energieeffizienz und Energiesuffizienz
Wo können erhebliche Mengen an Energie eingespart werden? Wie können wir den steigenden Energiebedarf decken? Welche Denkverbote gibt es noch?

Spotlight: Wärmegewinn und Wärmespeicherung
Wurde die Wärmefrage zu lange vernachlässigt? Wie kann Wärme in Zukunft gesichert und bezahlt werden?

Spotlight: Erneuerbare Energien
Wie kann Netzstabilität gewährleistet werden, um Stromausfälle durch Erneuerbare Energien zu vermeiden? Welche Rolle spielt Taxonomie im internationalen Finanzmarkt? Wie können Netzstabilität und Taxonomie nachhaltige Ziele mitgestalten?

Würdigung: Scientists for Future

Klimaneutral bis 2045 – So schaffen wir das!
In dem Abschlusspodium fassen Moderator*innen und Expert*innen die Erkenntnisse der einzelnen Diskussionsrunden zusammen und geben einen Ausblick, wie Deutschland die Kernprobleme der Energiewende lösen könnte und somit die Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 erreicht.
